Das „Montessori Kinderhaus-Kolibris“ befindet sich unmittelbar neben der Kita Paradiesvögel-Kolibris. Die pädagogischen Fachkräfte beider Einrichtungen arbeiten eng zusammen und tauschen sich aus. Gemeinsam werden Aktivitäten und Aktionen geplant und veranstaltet, z. B. das Sommerfest sowie das Laternenfest.
Da das „Montessori Kinderhaus-Kolibris“ erst im April 2018 eröffnet wurde, befindet es sich noch im Aufbau und wird sich mit der Zeit entsprechend der Prinzipien der Pädagogik von Maria Montessori weiterentwickeln. Es werden insgesamt 25 Kinder im Alter von 2,5 bis 6 Jahren in einer Gruppe betreut und gefördert. Den Kindern stehen insgesamt sechs Räume und zwei Hochebenen in den Räumen zur Verfügung mit einer anregenden und strukturierten Raumgestaltung.
Wir legen großen Wert auf kulturelle Vielfalt. Jeder ist bei uns willkommen, egal welcher Nationalität, Kultur und Religion zugehörig. So ist auch unser pädagogisches Fachpersonal multikulturell und mehrsprachig. Eltern haben die Möglichkeit auf Deutsch, Arabisch, Türkisch, Russisch und Englisch zu kommunizieren. Drei Erzieherinnen und zwei pädagogische Mitarbeiterinnen, die sich in der berufsbegleitenden Ausbildung befinden, unterstützen und fördern die Kinder, zeigen Grenzen auf und ermöglichen freies, selbständiges Tun gemäß dem Grundsatz von Maria Montessori „Hilf mir, es selbst zu tun!“
Der pädagogische Schwerpunkt und die Zielsetzung in unserer Einrichtung ist die Montessori Pädagogik, welche mit den Bildungsbereichen des Berliner Bildungsprogramms korrespondiert, die Beobachtung und Dokumentation der Entwicklungsverläufe der Kinder miteingeschlossen. Des Weiteren legen wir großen Wert auf Partizipation der Kinder, alltagsintegrierte sprachliche Bildung und deutsche Sprachförderung, multikulturelle und interreligiöse Erziehung, musikalische Förderung und vielfältige Bewegungsangebote.
Mehrere Spielplätze und ein Sportplatz in der Nähe der Kita stehen uns zur Verfügung. Im nahegelegenen Sprengelhaus gehen die Kinder alle zwei Wochen zu einem Sportangebot. Darüber hinaus machen die Kinder weitere vielfältige Erfahrungen im Bereich Natur und sozialer und kultureller Umwelt bei Ausflügen und Spaziergängen.
Bei uns wird täglich frisch gekocht in der hauseigenen Küche (HALAL). Der Garten der Nachbar-Kita steht uns auch zur Verfügung, wo zwei Kaninchen ihr zu Hause haben und von den Kindern versorgt und gepflegt werden. Dort gibt es auch die Möglichkeit für die Kinder zum Pflanzen.
Seit November 2018 nehmen wir an dem bewegungspädagogischen Projekt der DAK-Gesundheit „Wir bewegen Kitas“ teil, welches in Zusammenarbeit mit der Hengstenberg-Pikler Gesellschaft e. V. und der Basisgemeinde Wulfshagenerhütten eG. stattfindet.
Wenn Sie eine Kita suchen, in der Ihr Kind sich gut aufgehoben, geborgen und wohl fühlt und viel Aufmerksamkeit, Zuwendung sowie Zuneigung erfährt, dann können Sie Ihr Kind bereits hier in unserer „Vormerkliste“ eintragen. Bitte beachten Sie, dass generell für die Aufnahme in der Kita ein gültiger Kita-Gutschein benötigt wird.
Liebe Eltern,
wir freuen uns, Ihr Kind in unserer Einrichtung begrüßen zu dürfen. Nachfolgend möchten wir Ihnen einige Informationen geben, wie wir gemeinsam die Eingewöhnung Ihres Kindes bzw. Ihrer Kinder im Sinne einer sanften Heranführung in unseren Kitaalltag gestalten möchten.
Unsere Erfahrung zeigt, dass die Kinder etwa vier bis acht Wochen benötigen, bis sie sich in der neuen Situation und der neuen Umgebung wohl fühlen und eine Bindung zum/zur jeweiligen Bezugserzieher*in aufgebaut haben. Da es jedoch ganz normal ist, dass sich manche Kinder schneller und manche Kinder langsamer eingewöhnen, gibt es generell keine festgeschriebenen Eingewöhnungszeiten. In jedem Falle dürfen und sollten Eltern ihre Kinder so lange begleiten, bis sich ihr Kind in unserer Kita gut aufgehoben fühlt.
Neu einzugewöhnenden Kinder kommen nach unserer Erfahrung am besten mit der Situation zurecht, wenn sie sich während der ersten Woche nur für einen relativ kurzen Zeitraum in Obhut ihrer jeweiligen Bezugserzieher*in in der Kita aufhalten. Während dieser ersten Phase der Eingewöhnung bitten wir die Eltern, sich nur für eine kurze Zeitspanne – maximal 15 Minuten – von Ihrem Kind zu verabschieden, wobei sie die Kita jedoch nicht verlassen sollten.
Erst in der zweiten Woche verlängert sich die Dauer des Kita-Aufenthaltes des Kindes, wobei die Eltern sich dann während einer vorher abgesprochene Zeit zurückziehen können. Je besser sich das einzugewöhnende Kind anschließend in der neuen Umgebung zurecht findet und vor allem wohl fühlt, desto weiter lässt sich der Zeitraum fassen, während dessen sich die Eltern zurückziehen können.
Die letzte Phase der Eingewöhnung gilt erst dann als abgeschlossen, wenn die Eltern die Kita über mehrere Sunden verlassen können, ohne dass sich ihr Kind unwohl fühlt. Voraussetzung hierfür ist, dass das einzugewöhnende Kind zuvor Vertrauen zu seinen Bezugserzieher*innen gewonnen hat und sich zudem auch trösten lassen kann.
Da sich jedes Kind unterschiedlich auf neue Situationen einstellt, wird auch ihre jeweilige Eingewöhnungszeit variieren. Setzen Sie sich und Ihr Kind deshalb nicht unter Druck, wenn die Eingewöhnung länger dauern sollte, als erwartet. Schließlich muss sich ihr Kind von Ihnen als Eltern lösen und uns Erzieher*innen als neue Bezugspersonen annehmen.
Wir freuen uns auf Ihr Kind und die Zusammenarbeit mit Ihnen!
Sie haben Interesse an unserer Kita und suchen für Ihr Kind einen Platz, wo es sich wohl fühlt
und liebevolle betreut und gefördert wird? Dann füllen Sie bitte zur Registrierung in
unserer zentralen Vormerkkartei nachfolgendes Formular aus.