Die größten Meilensteine auf dem Weg zur Fertigstellung der Kita „Vogelnest“ in der Dorfstraße 19 im Ortsteil Wartenberg im Bezirk Lichtenberg haben wir bereits hinter uns gelassen. Auf dem denkmalgeschützten Areal, zu dem ursprünglich ein Bauernhof mit zwei Scheunen aus dem 17. Jahrhundert gehörte, ist innerhalb von 24 Monaten eine fast fertige Kindertageseinrichtung mit vier Gebäuden entstanden. Die Einrichtung bietet künftig Platz für 200 Kinder. Der erste Teilabschnitt wurde bereits eröffnet und bietet Platz für rund 100 Kinder.
Die Gebäude zeichnen sich durch großzügige und wohldurchdachte Raumaufteilungen und Raumgestaltungen aus, die den Kindern bestmögliche Voraussetzungen zur kreativen Entfaltung und Entwicklung bieten. Alle Räume werden mit unterschiedlichen und auf das Entwicklungsalter der Kinder angepassten Spiel-, Bewegungs- und Beschäftigungsmaterialien ausgestattet.
Durch die Aufteilung der Kinder auf vier voneinander getrennte Gebäude, werden kleinere Gruppen mit ruhiger und gemütlicher Atmosphäre geschaffen. Jedes Gebäude arbeitet wie eine eigene kleine Kita, wobei auch eine Kinderkrippe zur Einrichtung zählt. Für die Kinder und die pädagogischen Fachkräfte werden somit beste Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für eine qualitativ hochwertige frühkindliche Bildung und Betreuung geschaffen.
Den großen Innenhof miteingerechnet verfügt die Einrichtung insgesamt über einen 4618 Quadratmeter großen und dennoch gut geschützten Außenbereich, der den Kindern enorm viel naturnahen Raum und Erfahrungsmöglichkeiten im ländlichen Bereich bietet. Für Kinder unter drei Jahren wird es zudem einen abgegrenzten, geschützten Bereich geben. Die Außenfläche wird von einem Zaun mit Tor umschlossen. Darüber hinaus wird der Außenbereich in verschiedene Funktionsbereiche untergliedert. Dazu zählen u.a. ein Nutzgarten und Flächen für Experimente, Bewegung und Ruhe.
Ein großer Mehrwert besteht darin, dass der Außenbereich der Einrichtung direkt an ein 25 Hektar großes Naturschutzgebiet angrenzt, welches Brutplatz für 35 Vogelarten und Lebensraum für viele weitere Tierarten ist. Dort können die Kinder die Natur in ihrer ganzen Schönheit erleben und erforschen sowie viele verschiedene Pflanzen kennenlernen und seltene Tiere beobachten.
Das Konzept der Kindertageseinrichtung basiert u.a. auf dem Berliner Bildungsprogramm, da dieses eine wissenschaftlich fundierte und verbindliche Grundlage für die Gestaltung und Durchführung der pädagogischen Angebote für die Kinder bietet. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit ist der inklusive Ansatz. Wir unterstützen Kinder, Eltern und Familien und streben danach, für alle gleich faire Lern- und Entwicklungschancen zu gewährleisten. Unter Inklusion verstehen wir nicht, dass sich Menschen mit Beeinträchtigungen oder aus anderen Kulturen anpassen müssen, vielmehr wollen wir eine Einheit mit allen bilden. Wir wollen von- und miteinander lernen und dabei Stärken und Schwächen anerkennen und für alle gerechte Rahmenbedingungen schaffen.
Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit stehen dabei immer die individuellen Bedürfnisse der Kinder. Durch eine tragfähige Beziehung zu den Fachkräften entwickeln die Kinder ein Selbstverständnis, sich frei im Gebäude aufzuhalten und die Angebote der pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Funktionsräumen zu nutzen. Um alle Bildungsbereiche- und natürlichen Bedürfnisse und Begabungen der Kinder abzudecken, sind unsere großzügigen Raumaufteilungen nach Funktionen zugeteilt.
Wenn Sie sich für unsere Arbeit interessieren, freuen wir uns auf eine Rückmeldung von Ihnen. Gerne können wir Ihnen unsere Arbeitsweise näher erläutern. Hierzu bieten wir zweimal wöchentlich eine Sprechzeit in der Kindertagesstätte „Vogelnest“ an. Stimmen Sie jedoch hierzu bitte im Vorfeld einen Termin mit unseren Kitaleitungen ab.
Liebe Eltern,
wir freuen uns, Ihr Kind in unserer Einrichtung begrüßen zu dürfen. Nachfolgend möchten wir Ihnen einige Informationen geben, wie wir gemeinsam die Eingewöhnung Ihres Kindes bzw. Ihrer Kinder im Sinne einer sanften Heranführung in unseren Kitaalltag gestalten möchten.
Unsere Erfahrung zeigt, dass die Kinder etwa vier bis acht Wochen benötigen, bis sie sich in der neuen Situation und der neuen Umgebung wohl fühlen und eine Bindung zum/zur jeweiligen Bezugserzieher*in aufgebaut haben. Da es jedoch ganz normal ist, dass sich manche Kinder schneller und manche Kinder langsamer eingewöhnen, gibt es generell keine festgeschriebenen Eingewöhnungszeiten. In jedem Falle dürfen und sollten Eltern ihre Kinder so lange begleiten, bis sich ihr Kind in unserer Kita gut aufgehoben fühlt.
Neu einzugewöhnenden Kinder kommen nach unserer Erfahrung am besten mit der Situation zurecht, wenn sie sich während der ersten Woche nur für einen relativ kurzen Zeitraum in Obhut ihrer jeweiligen Bezugserzieher*in in der Kita aufhalten. Während dieser ersten Phase der Eingewöhnung bitten wir die Eltern, sich nur für eine kurze Zeitspanne – maximal 15 Minuten – von Ihrem Kind zu verabschieden, wobei sie die Kita jedoch nicht verlassen sollten.
Erst in der zweiten Woche verlängert sich die Dauer des Kita-Aufenthaltes des Kindes, wobei die Eltern sich dann während einer vorher abgesprochene Zeit zurückziehen können. Je besser sich das einzugewöhnende Kind anschließend in der neuen Umgebung zurecht findet und vor allem wohl fühlt, desto weiter lässt sich der Zeitraum fassen, während dessen sich die Eltern zurückziehen können.
Die letzte Phase der Eingewöhnung gilt erst dann als abgeschlossen, wenn die Eltern die Kita über mehrere Sunden verlassen können, ohne dass sich ihr Kind unwohl fühlt. Voraussetzung hierfür ist, dass das einzugewöhnende Kind zuvor Vertrauen zu seinen Bezugserzieher*innen gewonnen hat und sich zudem auch trösten lassen kann.
Da sich jedes Kind unterschiedlich auf neue Situationen einstellt, wird auch ihre jeweilige Eingewöhnungszeit variieren. Setzen Sie sich und Ihr Kind deshalb nicht unter Druck, wenn die Eingewöhnung länger dauern sollte, als erwartet. Schließlich muss sich ihr Kind von Ihnen als Eltern lösen und uns Erzieher*innen als neue Bezugspersonen annehmen.
Wir freuen uns auf Ihr Kind und die Zusammenarbeit mit Ihnen!