Hallo liebe Kinder, Eltern und Interessierte, wir eröffnen im Februar 2021 eine neue Kita in der Seegefelderstraße 80 in Spandau und möchten uns kurz vorstellen. Wir, die „Pinguine“ sind eine Kindertageseinrichtung, die insgesamt 50 Betreuungsplätze in einem familiären Rahmen bietet. Jede Familie ist in unserer Einrichtung herzlich willkommen, ungeachtet ihrer Herkunft, Religion oder Besonderheit.
Unser Haus widmet sich im pädagogischen Ansatz der offenen Arbeit, der zufolge es keine Gruppenhierarchien gibt, sondern ein buntes Miteinander im alltäglichen Kitaleben. Hierbei unterscheiden wir innerhalb der Kita den Elementarbereich und den Nestbereich, da unsere kleinsten Kinder einen besonderen Raum der Rückzugsmöglichkeiten benötigen. In unserem Nestbereich können bis zu 12 Kinder und im Elementarbereich bis zu 38 Kinder betreut werden.
Wir verstehen unsere Kindertageseinrichtung als eine interkulturelle Begegnungsstätte, welche sich durch eine offene Haltung gegenüber allen Interessierten auszeichnet. Unser multikulturelles Team setzt sich aus Menschen mit unterschiedlicher Herkunft und verschiedenen religiösen Weltanschauungen zusammen. Berlin ist eine multikulturelle, interreligiöse und vielsprachige Stadt, die Kinder unserer Kita sollen diese Tatsachen als Bereicherung und Lernmotivation erkennen. Es ist uns wichtig, dass sich bei uns alle willkommen und wahrgenommen fühlen. Eine vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung der Kinder ist bei uns keine Vision, sondern wird im täglichen Miteinander gelebt. Im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns steht das Recht des Kindes auf freie Entfaltung seiner Persönlichkeit. Wir wollen Ihr Kind auf seinem individuellen Bildungsweg begleiten.
In unserer pädagogischen Arbeit legen wir einen besonderen Wert auf eine dialogische Haltung im Miteinander, welche im alltäglichen Handeln durch Elterngespräche, Elterncafés und der Begleitung der Eltern im Tagesablauf ihren Ausdruck findet. Uns ist bewusst, dass Eltern der bedeutendste Teil der Lebenswirklichkeit eines Kindes sind, daher ist uns eine enge pädagogische Zusammenarbeit mit ihnen besonders wichtig.
Aspekte des demokratischen Zusammenlebens sind uns ebenfalls sehr wichtig. Demzufolge legen wir in unserer Arbeit einen besonderen Fokus auf Partizipationsprojekte, die das soziale Umfeld, dem Situationsansatz entsprechend, miteinbezieht. Es liegt uns am Herzen, den Kindern das interkulturelle und interreligiöse Umfeld, das sie in ihrem Sozialraum erleben, auch in unserer Kita als tatsächliche Lebenswelt näher zu bringen.
Im Vordergrund steht hierbei der Inklusionsansatz mit integrativen Angeboten. Die integrativen Angebote, wie psychomotorische Bewegungsangebote und Sternstunden werden durch geschultes Fachpersonal durchgeführt. Im inklusiven Ansatz ist ein abgestimmtes Raumkonzept ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Integration für alle Menschen innerhalb der Kindertagesstätte. Hier findet sich auch der Ansatz der Montessori-Pädagogik wieder, indem der „Raum als dritter Erzieher“ eine entscheidende Rolle mit einnimmt.
Bei der Gestaltung der Räume innerhalb der Kindertagesstätte ist das Berliner Bildungsprogramm ein richtungsweisender Begleiter der Raumgestaltung. Auch Erfahrungen, welche wir bei der Ausstattung unserer weiteren Kitas Paradiesvögel gemacht haben, flossen in Planung und Gestaltung der Kindertagesstätte mit ein. Die Räume sind offen und abwechslungsreich gestaltet und laden zum Spielen und Lernen ein.
Durch die unterschiedliche Gestaltung der Räume mit Funktionsbereichen, geben wir den Kindern Orientierung, sich frei für die eigenen intrinsischen Lerndispositionen innerhalb einer Beschäftigung zu entscheiden. Wir stellen für ihre kindlichen Aktivitäten Ressourcen bereit und geben ihnen Zeit, ihren eigenen Lerninteressen zu folgen, um ihre Ideen umzusetzen. Sie können sich forschend, entdeckend, kreativ, motorisch und spielerisch, gemäß ihrem Entwicklungsstand, beschäftigen. Die Kinder können auch frei wählen, ob sie sich im naturnahen Garten aufhalten wollen. Der Garten bietet vielfältige Spielmöglichkeiten. Hier bietet sich für unsere Kinder die Chance, naturwissenschaftliche Phänomene im täglichen Lebensrhythmus zu erleben, wie Regen, Schnee, Wind und andere Naturereignisse. Im Gartenbereich ergeben sich immer wieder Anknüpfungspunkte zu unserem Hausprojekt „Haus der kleinen Forscher“, wo Kinder erste naturwissenschaftliche Erfahrungen sammeln können. Darüber hinaus bieten sich durch die zentrale Lage und der sehr grünen Umgebung unzählige Möglichkeiten, sowohl für kleine Ausflüge als auch für spannende Projekte, die aus den intrinsischen Bildungsthemen der Kinder regeneriert werden.
Wenn Sie sich für unsere Arbeit interessieren, freuen wir uns auf eine Rückmeldung von Ihnen. In einzelnen Gesprächen können wir Ihnen unsere Arbeitsweise gerne näher erläutern.
Wir freuen uns auf Ihren baldigen Besuch in unserer Kindertagesstätte. Stimmen Sie hierzu jedoch im Vorfeld Termine mit unserer Kitaleitung ab.
Bald finden Sie hier Meldungen über Aktivitäten in unserer Kita
Liebe Eltern,
wir freuen uns, Ihr Kind bald in unserer Einrichtung begrüßen zu dürfen. Nachfolgend möchten wir Ihnen einige Informationen geben, wie sich die Eingewöhnung für Sie und Ihr Kind gestalten wird. Im Erst-Gespräch vor der Eingewöhnung werden Sie von dem/der jeweiligen BezugserzieherIn erfahren, was Ihr Kind während und nach der Eingewöhnung in der Kita benötigt. Unsere Erfahrung zeigt, dass die meisten Kinder etwa 4 Wochen benötigen, bis sie sich an die neue Situation gewöhnt haben und eine Bindung zum/zur BezugserzieherIn aufgebaut haben.
Die Kinder kommen am besten mit der neuen Veränderung zurecht, wenn sie sich die ersten 3 bis 4 Tage max. 1 Stunde mit der Bezugsperson und dem/der ErzieherIn in der Gruppe aufhalten. Am nächsten Tag werden wir Sie bitten, sich von Ihrem Kind zu verabschieden und für eine kurze Zeit, maximal 15 Minuten den Raum, aber nicht die Kita zu verlassen.
In der 2. Woche verlängert sich die Dauer des Kita-Aufenthaltes, wobei Sie sich eine vorher abgesprochene Zeit zurückziehen, auch außerhalb der Kita. Damit sich Ihr Kind an die Bringe- und Abholsituation gewöhnt, geben Sie es nach kurzem Abschied bei uns ab. Danach holen Sie es nach der abgesprochenen Zeit und gehen anschließend mit ihm nach Hause. Das kann vorerst auch nur eine ½ Stunde sein, je nach Verfassung Ihres Kindes. Hat Ihr Kind Vertrauen zu uns ErzieherInnen entwickelt, lässt sich von uns trösten, windeln und füttern, gilt die Eingewöhnung als abgeschlossen.
Da sich jedes Kind unterschiedlich auf neue Situationen einstellt, wird auch die Eingewöhnung von Kind zu Kind variieren. Setzen Sie sich und Ihr Kind nicht unter Druck, wenn die Eingewöhnung länger dauert, als erwartet. Schließlich muss sich ihr Kind von Ihnen als Eltern lösen und uns ErzieherInnen als neue Bezugspersonen akzeptieren.
Wir freuen uns auf Ihr Kind und die Zusammenarbeit mit Ihnen!
Das Team der Kita Die Pinguine
Sie haben Interesse an unserer Kita und suchen für Ihr Kind einen Platz, wo es sich wohl fühlt
und liebevolle betreut und gefördert wird? Dann füllen Sie bitte zur Registrierung in
unserer zentralen Vormerkkartei nachfolgendes Formular aus.